Fortbildungen & Vorträge

AG zum Thema Mehrsprachigkeit

Der Montessori-Förderkreis Ravensburg

lädt herzlich ein zu einem Vortrag

mit Dania Nikisch

am Samstag, 22. November 2025, 9-14 Uhr 

Alle Menschen sind mehrsprachig!
Um Kinder in der Welt einer anderen Sprache zu begleiten, bedarf es eines
Perspektivenwechsels bezüglich des Fremdspracherwerbs. Was bedeutet es, mehrsprachig zu sein und welche Strategien wenden Kinder an, um sich mehreren Sprachen zuzuwenden?

 

In der Arbeitsgemeinschaft geht es um Mythen, Kompetenzen und Chancen der Mehrsprachigkeit. Wir beschäftigen uns mit Sprachlehrstrategien, Sprachszenarien und der eigenen Haltung gegenüber anderen Sprachen. Anhand praktischer Beispiele erarbeiten wir Möglichkeiten zur Umsetzung mehrsprachiger Projekte.
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

    • Termin: Samstag, 22. November 2025, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
    • Ort: Casa Elisa Kindertagesstätte, Nikolausstraße 10, 88212 Ravensburg
    • Zielgruppe: Krippe, Kindergarten, Grundschule
    • Referentin: Dania Nikisch, Kinderhaus Chérisy in Konstanz
    • Teilnahmebeitrag: 40,00 Euro für Nicht-Mitglieder des Montessori-Förderkreises
      30,00 Euro für Mitglieder, Studierende und Auszubildende
      (Bezahlung des Beitrags vor Ort in bar, bitte möglichst passend)
    • Anmeldung: bis Freitag, 14. November 2025 via vorstand@montessori-foerderkreis-ravensburg.de

Programm:

 

„Definition der Mehrsprachigkeit“ / 09:00 – 10:30 Uhr (2 UE)
• Alle Menschen sind mehrsprachig
• Mythen und Chancen der Mehrsprachigkeit
• Sprachszenarien
• Fremde Laute, andere Strukturen

Pause 10:30 – 10:45 Uhr

 

„Auf mich kommt es an“ / 10:45 – 12:15 Uhr (2 UE)
• Das Sprachumfeld der Kinder
• Lautsysteme
• Sprachlehrstrategien
Pause 12:15 – 12:30 Uhr

 

„Sprachenvielfalt im Kinderhaus“ / 12:30 – 14:00 Uhr (2 UE)
• Praktische Umsetzung in der KiTa
• Spracherlebnis – Bilderbuch
• „Wo ist der Floh?“
• „Der Grüffelo“- eine didaktische Analyse

"Musikerziehung in der Montessoripädagogik"

Praxisorientierte Musikfortbildung

an der Montessorischule Günzburg

12./13. Dezember 2025

Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu unserer Fortbildung „Musikerziehung in der Montessori-Pädagogik“. Dieses Angebot bietet allen Montessori-Pädagogen und auch Interessierten die Möglichkeit sich intensiver mit der Musikerziehung und vor allem mit den Montessori-Glocken zu beschäftigen und viele praktische Anleitungen zu erfahren.

 

Referent:

    • Bernd Pfetsch, Musikdozent, Montessori-Lehrer in Günzburg

Wann: 

    • Fr. 12. Dez. 2025 von 18.00 –21.15 Uhr
      Sa. 13. Dez. 2025 von 09.00 – 17.00 Uhr

Wo:

    • Montessori-Schule Günzburg, Krankenhausstr. 40, 89312 Günzburg

Kosten:

    • 90,- €
    • Verpflegung und Unterkunft sind in den Kosten nicht enthalten.
    • Getränke und einen kleinen Imbiss sowie Kaffee und Kuchen stellen wir in den Pausen gegen eine kleine Aufwandsentschädigung zur Verfügung. 

Kursleitung: 

    • Conny Gessler 

Anmeldeschluss: 

    • 05.12.2025

 

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus und senden Sie es postalisch an: Montessori-Schule, z. Hd. Cornelia Gessler, Krankenhausstraße 40, 89312 Günzburg

oder per E-Mail an: schule@montessori-guenzburg.de

 

Sie erhalten nach dem Eingang Ihrer Anmeldung von uns eine Rechnung, die Sie bitte vor Kursbeginn überweisen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangsdatums berücksichtigt. 

 

Wenn unser Angebot Ihr Interesse geweckt hat, melden Sie sich schnellstmöglich an!
Wir freuen uns auf Sie.

Tages-Workshops für Lehrer*innen im Schuljahr 2025/26 in Lindau am Bodensee

Montessori-Arbeit für den Schulbereich (Klassenstufen 1-10)

mit Dozent und AMI-Trainer Armin Blätzinger:

Kleine Gruppen, professionelle Inputs, umsetzbare Ideen für den Alltag!

Armin Blätzinger ist Dozent der Deutschen Montessori Gesellschaft (DMG). Er hat internationale Montessori-Ausbildungen absolviert (AMI, Altersbereiche 6-12 und 12-18) und jahrelange Erfahrung als Lehrer und Montessori-Trainer gesammelt. 

Die Workshops in der LernBar des Bildungsinstitutes lelamonte (leben und lernen lassen mit montessori) sind von der DMG lizenziert. Die Konzeptionen der Workshops basieren auf den Montessori-Qualitätsstandards im Rahmen der Montessori-Ausbildungskurskonzepte der DMG und binden die Kriterien des Montessori-Qualitätsrahmens von Montessori Deutschland ein. 

 

Die Workshops finden im Zeitraum von September 2025 bis zum Juli 2026 statt. 

 

Ort: LernBar in Lindau, Langenweg 46, 88131 Lindau, Tel. 0163 40 31 248 

TN-Zahl: maximal 6 

Anmeldung: mail@lelamonte.de

Homepage: www.lelamonte.de 

 

Das Workshop-Programm mit Terminen und Kosten finden Sie hier

Vortragsreihe "Montessori modern" Veranstalter: Montessori-Studio der PH Weingarten

Vorträge im Wintersemester 2025/26 

Neue Ausschreibungen für das Wintersemester erfolgen, sobald uns das neue Programm vorliegt. 

 

Im Montessori-Studio Weingarten finden regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themenbereichen aus der Montessori-Pädagogik statt. Die Vortragsreihe „Montessori modern“ greift dabei im Speziellen aktuelle Entwicklungen aus dem Themenfeld der Montessori-Pädagogik auf. Die Vorträge umfassen einen ca. einstündigen Vortrag und bieten im Anschluss jeweils die Möglichkeit zum Austausch. Die Zugangsdaten erhalten Sie jeweils über E-Mail an: montessori@ph-weingarten.de

 

Herzlich eingeladen zu den Vorträgen sind alle Interessierten: Studierende aller Studiengänge, Dozenten, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern, Mitglieder der Hochschule usw. Die Vorträge sind i. d. R. über das Studio finanziert, so dass für die Zuhörer keine Kosten anfallen.

 

Infos zu den Vortragsthemen, Kontaktmöglichkeiten, Anmeldeoptionen sowie Flyer und Poster zum Download etc. finden Sie hier.

 

Fortbildungen des Montessori-Förderkreises Ravensburg/Weingarten

Materialpräsentationen am Mittag:

Jeweils von 13:30 – 14:00 Uhr im Montessori-Studio der PH Weingarten S UG 1.12

Das neue Programm folgt, sobald es uns vorliegt. 

Die Besuche der Materialpräsentationen sind kostenfrei.

 

Gerne weisen wir darauf hin, dass das Montessoristudio Weingarten ein vielfältiges Angebot bereithält: Kindergartengruppen und Schulklassen sind nach vorhergehender Anmeldung herzlich willkommen, ebenso Studierende, Auszubildende, Lehrer, Erzieher und Eltern. Es besteht die Möglichkeit zur Hospitation in den regelmäßig stattfindenden Lern-Spielzeiten. Auch können Materialien während der Öffnungszeiten und Lern-Spielzeit entliehen werden (Mediothek).  Nähere Informationen finden Sie hier.

Montessori-Fortbildungen für den Fachbereich NuK (Natur- und Kultur)

Wochenend-Fortbildungen in Günzburg – praxisorientiert – einzeln buchbar

Dieses Angebot ist eine Erweiterung des laufenden  Diplomkurses und bietet allen interessierten Pädagogen die Möglichkeit sich intensiver mit den Natur- und Kulturtechniken der Montessori-Pädagogik zu beschäftigen und viele praktische Anleitungen zu erfahren.

 

Jedes Wochenende ist einzeln buchbar. Je mehr Wochenenden gebucht werden, umso billiger wird es. Referenten sind Bernd Pfetsch und Julia Deutsch.

 

Neue Termine folgen, sobald sie uns vorliegen. 

Vortrag von Rainer Völkel

Maria Montessori und die Rechte von Kindern und Jugendlichen

Den Vortrag, den Herr Rainer Völkel zum Thema „Maria Montessori und die Rechte von Kindern und Jugendlichen“ zum Auftakt der Jahrestagung 2022 in Bad Wildbad hielt, stieß auf große Resonanz. Sie finden den von ihm zusammengefassten Vortrag hier.