Aktuelles

Jahrestagung 2025

Termin: 17./18. Mai 2025 in Bad Wildbad

Gerne dürfen Sie sich bereits den Termin in Ihrem Kalender vormerken! Ein vielfältiges Workshop-Angebot erwartet Sie wie jedes Jahr.

Qualitätssiegel des Bundesverbands für das Ausbildungskonzept des MLV BW

Wir gratulieren unserem Dozententeam herzlich zur QR-Anerkennung des Ausbildungskurskonzeptes unseres Landesverbands!   

Jahrelange Arbeit ging der Verleihung des „Gütesiegels“ voraus – nun ist es endlich soweit: Ab dem 1. November 2024 darf sich das Ausbildungskurskonzept „Montessori-Diplomkurs 3-12 Jahre“ mit der markenrechtlich geschützten Montessori Deutschland Qualitätsmarke des Bundesverbands schmücken. 

 

Mit der QR-Anerkennung eines Ausbildungskurskonzepts bestätigt Montessori Deutschland aufgrund der geprüften Angaben der Ausbildungsorganisation, dass es die Qualitätskriterien des Qualitätsrahmens (QR) für die angegebene(n) Entwicklungsphase(n)/Altersgruppe erfüllt.

 

Wir freuen uns, dass mit der Beantragung des Gütesiegels durch unsere Ausbildungsorganisation und die am 8. Oktober erfolgte Anerkennung durch den Bundesverband ein entscheidender Beitrag für die Wirksamkeit der Montessori-Pädagogik geleistet wurde.

 

Ein herzlicher Dank geht an unsere Vorstandsmitglieder Elvira Hartmann und Werner Meininger, die sich gemeinsam mit ihrem großartigen Dozententeam und weiteren Mitarbeitern seit Jahren sowohl für die Gründung einer eigenen Ausbildungsorganisation, für das Erreichen der im Qualitätsrahmen vorgegebenen Ziele und letztlich für die QR-Anerkennung durch den Bundesverband eingesetzt haben. Ein weiterer Meilenstein in der Qualitätssicherung und -wahrung der Montessori-Pädagogik wurde auf diese Weise gesetzt! 

Qualifizierte Fortbildungen an 5 Wochenenden in Waiblingen: "Die Arbeit nach Montessori im Kinderhaus"

31.1./01.02. 2025 Erste Sprachmaterialien

21.02.2025 Geometrie

Unser 1. reformierter Montessori-Diplomkurs in Waiblingen in Zusammenarbeit mit der @fbs.waiblingen und dem Landesverband Baden-Württemberg öffnet seine Türen für alle an der Montessori-Pädagogik-Interessierten!

Egal, ob Sie einfach mal nur schnuppern wollen, vergessenes Wissen wieder auffrischen oder einen verpassten Kursteil nachholen wollen: Fühlen Sie sich herzlich willkommen!

An fünf Wochenenden (freitags 18.00 – 21.30 Uhr und samstags 9.00 – 12.30 bzw. 17.00 Uhr) geht es um die vier zentralen Themenbereiche im Kinderhaus (Termine s. o.). Und? Lust bekommen? Dann melden Sie sich heute noch an, gerne auch für einzelne Wochenenden!

 

Kontakt/Infos:

  • Bärbel Beurer, Alter Postplatz 17, 71332 Waiblingen, Tel.: 07151/9822489 24
  • E-Mail-Kontakt: baerbel.beurer@fbs-waiblingen.de

Treffpunkt:

    • Familienzentrum KARO – Nähraum, 3. OG
      Alter Postplatz 17
      71332 Waiblingen

Wichtig:

    • Die Wochenenden können auch einzeln besucht werden.

Folgen Sie uns auch auf Instagram: montessori_0711

Interessiert am Erwerb eines Montessori-Diploms oder eines Montessori-Zertifikats?

Neuer Frühpädagogik-Zertifikatskurs in Konstanz! 

Infoabend am 18. Januar 2025

Kursbeginn im Februar 2025

In Konstanz startet unter der bewährten Leitung von Renate Hipp der 7. Montessori Frühpädagogik Zertifikatskurs, der am Samstag, den 18.01.2025 im Montessori Kinderhaus vorgestellt wird.  Der Kurs ist bei der Volkshochschule Konstanz ausgeschrieben unter dem Titel „Frühpädagogik à la Montessori / Hilf mir es selbst zu tun!“. Auch zu diesem Kurs ergeht eine herzliche Einladung an alle Interessierten.

Detaillierte Infos zu diesen beiden, sowie zu weiteren Kursangeboten im süddeutschen Raum  (Anmeldeoptionen, Inhalte, Leitung…) finden Sie hier.

Neuerscheinung: Band 8 "Gott und das Kind" - Montessori Gesammelte Werke

„Wenn uns Religion fehlt, so fehlt uns etwas Fundamentales für die Entwicklung des Menschen.“ (Maria Montessori)

Für Maria Montessori ist die religiöse Erziehung eine unverzichtbare Dimension in einem humanen Erziehungskonzept. Ja: Die Religion selbst stellt in ihren Augen sogar eine humane Tendenz dar, d.h. es handelt sich um ein universelles geistiges Grundbedürfnis, welches unabhängig von Alter und Kulturangehörigkeit weltweit existiert.

 

Maria Montessori führte in den Jahren 1916 bis 1936 religionspädagogische Versuche an ihrem damaligen Wohnsitz Barcelona durch, in denen es ihr darum ging, wie man Kinder mithilfe der katholischen Liturgie in den Glauben einführen kann. Sie selber war eine zutiefst religiös (katholisch) geprägte Persönlichkeit. Dennoch ist ihr Religionsbegriff weiter gefasst, als man auf den ersten Blick denken könnte: Ihre Religionspädagogik umfasst ebenso den Weg meditativer Naturbegegnung, wie er nicht nur im Christentum, sondern auch in vielen anderen Religionsgemeinschaften zu finden ist.

 

Im Band 8 der im Herder-Verlag von Dr. phil. Harald Ludwig herausgegebenen Gesammelten Werke Maria Montessoris begegnen wir auf 640 Seiten zahlreichen Gedanken und Ausführungen zum Thema, die aus den Jahren 1913 – 1964 stammen. Texte anderer Autoren zur Pädagogik Maria Montessoris (so u. a. von fünf verschiedenen Päpsten, die sich zu ihrer Pädagogik äußerten!) ergänzen die Texte Maria Montessoris.

Unser Fazit: Nicht nur für Religionspädagogen absolut lesenswert! 

Fernsehinterview mit unserer Landesverbandsvorsitzenden, Christa Kantner und Jörg Boysen, Vorsitzender von "Montessori Deutschland"

„Hilf mir, es selbst zu tun“,  ist wohl einer der bekanntesten Sätze Maria Montessoris. Vor mehr als hundert Jahren entwickelte die Biologin und Ärztin ein neues Erziehungsmodell. Aber was hat die Idee von damals heute noch mit dem Alltag an Montessori-Einrichtungen zu tun und wie erleben Eltern und Pädagog*innen dies?
Die Moderatorin Julia Rübisch geht dieser Frage in ihrer Sendung „Alpha & Omega: „Hilf mir es selbst zu tun“ nach.

 

Das Interview mit Christa Kantner (Vorsitzende unseres Montessori Landesverbands Baden-Württemberg) und Dr. Jörg Boysen (Vorsitzender von Montessori Deutschland), wurde am 31. März 2024 bei kip-tv (Katholische Kirche im Privatfernsehen) ausgestrahlt.

 

Einige Filmsequenzen zeigen Kinder im Montessori-Kinderhaus in Stuttgart Weilimdorf.  Vielen Dank an dieser Stelle an den Kinderhausvater Andreas Hoeter, der sich einen ganzen Morgen Zeit nahm, um zahlreiche Bilder und Videos aufzunehmen, diese anschließend zu sichten, zusammenzustellen und zu schneiden, damit sie an Frau Rübisch weitergegeben und innerhalb der Fernsehsendung gezeigt werden konnten.

 

Das Gespräch gibt es auch als podcast unter dem Titel „Alpha & Omega – mehr als du glaubst“.

Mitgliederzeitschrift des MLV BW

Unser „Infoblatt“: 

Attraktiv, informativ, innovativ!

Die letzte Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift erschien August 2024.  Sollten Sie kein Mitglied unseres Landesverbands sein und sich für die Zeitschrift interessieren, nehmen Sie Kontakt zu unserer wirtschaftlichen Geschäftsführerin Frau Wieland auf. Gerne senden wir Ihnen ein Heft zu! 

Sind Ihre Daten noch aktuell?

Bei Umzug, Namensänderung

und sonstigen Änderungen 

(neue E-Mail, neue Telefonnummer…)

bitte immer auch daran denken, 

unsere Geschäftsführung zu informieren!

Falls Sie in den letzten zwei Jahren Ihren Wohnort gewechselt haben und dies hier jetzt lesen: Haben Sie daran gedacht, unserer Geschäftsführung Ihre neue Adresse, Telefonnummer, evtl. auch neue Bankdaten oder eine neue E-Mail mitzuteilen?

Wir freuen uns über alle „verschollenen“ Mitglieder, die sich melden!