Zahlreiche Vertreter unseres Landesverbands, aber auch Mitarbeiter anderer Landesverbände, waren an mehreren Tagen anwesend, um die eigens aus Berlin angereisten Vertreter des Bundesverbands tatkräftig zu unterstützen. Auf den 120 Quadratmetern Standfläche fand nicht nur – wie gewohnt – die traditionelle große Material-Ausstellung statt. Die Fläche bot Raum für den persönlichen und fachlichen Austausch. Zweimal täglich, jeweils um 10.30 Uhr und um 15 Uhr fanden Talkrunden, Interviews oder Vorträge statt. Ob interessierte angehende Pädagoginnen und Pädagogen, „altgediente Montessorianer“, Fachleute oder Eltern: Viele blieben stehen, hörten interessiert bei einzelnen Vorträgen zu, bestaunten das ein oder andere Montessori-Material, nahmen es in die Hand, probierten es aus, stellten Fragen oder kamen ins Gespräch mit den anwesenden Expert*innen. Hoffen wir, dass bei einigen der Besucher das Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung mit der Montessori-Pädagogik geweckt wurde!
Am 26. Januar 2023 findet der Infoabend zum Montessori-Diplomkurs in der Familien-Bildungsstätte in Waiblingen statt. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Für den nächsten Akademiekurs (AK 13), der in bewährter Weise blockweise in den Schulferien von Baden-Württemberg stattfindet, fand die Infoveranstaltung bereits Anfang Oktober statt. Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse. Noch sind wenige Plätze für diesen Kurs frei – Anmeldeschluss für diesen Montessori-Diplomkurs ist der 22. Mai 2023. Zögern Sie nicht sich anzumelden!
Die Infoveranstaltung für den Freiburger Diplomkurs ist am Donnerstag, den 22. Juni 2023 im Montessori Zentrum Angell in Freiburg.
Nähere Infos zu den genannten Kursen (Anmeldeoptionen, Inhalte, Leitung…) sowie zu weiteren Kursangeboten im süddeutschen Raum finden Sie hier.
Aussteller, die an langen Tischen Montessori-Materialien zur Ansicht und zum Verkauf präsentieren, spannende Vorträge, interessante Workshops, Wiedersehen alter Freunde und Kennenlernen neuer Menschen, fachlicher Austausch, gemütliches Beisammensein in entspannter Atmosphäre – all das trägt Jahr für Jahr dazu bei, dass sich die Teilnehmer*innen unserer Jahrestagungen rundum wohl fühlen. Sobald das neue Programm mit Workshopangeboten und Vortragsthema für die nächste Jahrestagung feststeht, informieren wir Sie.
Wir freuen uns sehr, seit 2022 mit dem Unternehmen „Sonnendruck GmbH“ aus Wiesloch zusammenzuarbeiten. Das Unternehmen überzeugt durch: Klimaneutrale Produktion, Verwendung von Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft, Verwendung von Ökofarben, Nutzung von Ökostrom und anderem. „Sonnendruck GmbH“ unterstützt soziale als auch ökologische Projekte. Mit jedem Druckauftrag entscheidet sich der Vorstand des MLV BW für ein neues soziales oder ökologisches Projekt, welches dann gezielt gefördert wird.
Die nächste Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift erscheint zu Beginn des neuen Jahres. Sollten Sie kein Mitglied unseres Landesverbands sein und sich für die Zeitschrift interessieren, nehmen Sie Kontakt zu unserer wirtschaftlichen Geschäftführerin Frau Wieland auf. Gerne senden wir Ihnen ein Heft zu!
Es gibt ein Leid, das duldet keinen fremden Trost,
und einen Schmerz, den sanft die Zeit nur heilt.
(Verfasser unbekannt)
Unser langjähriges Montessori-Vorstandsmitglied und unser überaus geschätzter Freund und Kollege Wolfgang Dautel verlor am 08.04.2022 den Kampf gegen seine Erkrankung.
Viele unserer Mitglieder kennen seinen Namen oder kannten ihn persönlich aus seinen zahlreichen Diplomkursen und Fortbildungen, die er ins Leben gerufen, organisiert und geleitet hat. Gerne und mit hohem persönlichem Engagement ließ er uns an seinem immensen Erfahrungs- und Wissensschatz teilhaben in seiner unnachahmlichen humorvollen Art, in der auch der gemeinsame Austausch in ungezwungener Atmosphäre nicht zu kurz kam.
Über Jahrzehnte hinweg übernahm Wolfgang Dautel als Kassierer und kompetenter
Fürsprecher der Montessori-Pädagogik Verantwortung im Vorstand unseres Landesverbandes und vertrat die Belange unserer Mitglieder konsequent und zielstrebig. Die von äußeren Einflüssen unabhängige Weiterentwicklung der Montessori-Pädagogik in unserem Landesverband, aber auch im Bundesverband, war ihm immer ein sehr hohes Anliegen. Montessoris Maxime „Hilf mir, es selbst zu tun.“ begleitete sein Wirken in seiner beruflichen Tätigkeit mit den ihm anvertrauten Kindern wie auch in der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen, der er sich nach Beginn seines Ruhestandes mit vollem Einsatz widmete.
Ihn, mit all seinen Ideen, seinem Rat und seinem Humor, werden wir sehr vermissen. Wir trauern mit seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihn kannten und schätzten.
Christa Kantner, Vorsitzende,
für den Vorstand des Montessori-Landesverbandes Baden-Württemberg
Falls Sie in den letzten zwei Jahren Ihren Wohnort gewechselt haben und dies hier jetzt lesen: Haben Sie daran gedacht, unserer Geschäftsführung Ihre neue Adresse, Telefonnummer, evtl. auch neue Bankdaten oder eine neue E-Mail mitzuteilen?
Wir freuen uns über alle „verschollenen“ Mitglieder, die sich melden!