Ausbildung

 „Leben anzuregen – und es sich dann frei entwickeln zu lassen – hierin liegt die erste Aufgabe des Erziehers.“

Maria Montessori

Der MLV BW:
Eine Ausbildungsorganisation
mit Profil

Unsere Basis

  • Der Montessori-Landesverband Baden-Württemberg ist Mitglied im Montessori Bundesverband Deutschland. Im Rahmen einer Selbstverpflichtung erkennen wir den Qualitätsrahmen des Bundesverbands als Grundlage unserer Arbeit an.
  • Dies bedeutet, dass sich alle Lehrgänge (Diplomkurse als auch Zertifikatskurse für den Bereich der Frühpädagogik oder der Sekundarstufe) durch kontrollierte und anspruchsvolle Standards auszeichnen und nur von eigens für die Lehrgänge ausgebildeten qualifizierten Theorie- und Praxisdozent*innen durchgeführt werden dürfen.

Diplomkurse

  • Die Kurse sind konzipiert für das Alter von 3-10 Jahren, wobei es innerhalb der Kurse binnendifferenzierte Teile gibt und auch Ausblicke in die Entwicklungsalter 0 bis 3 und 11 und 12 Jahre gegeben werden.
  • Dem herausfordernden Thema „Wie gelingt ein Übergang vom Kinderhaus zur Schule möglichst optimal?“ kommt eine besondere Bedeutung zu: In acht Unterrichtseinheiten ist eine Doppelbesetzung der Dozenten (E1- und E2-Dozenten) vorgesehen.
  • Neben der Theorie der Montessori-Pädagogik und den didaktischen Bereichen „Übungen des täglichen Lebens und Sinneserziehung“, „Sprache“, „Mathematik und Geometrie“ nimmt der Themenbereich „Natur- und Kulturwissenschaften“ (NuK) einen ausnehmend hohen Stellenwert ein (mind. 70 UE).
  • Die Fächer Musik, Kunst und Religion („Godly Play“) werden verstärkt berücksichtigt.

Zertifikatskurse

  • Zertifikatskurse sind, was den zeitlichen Umfang betrifft, im Vergleich zu den Diplomkursen deutlich reduziert. Sie geben Einführungen in grundlegende Themen der Montessori-Pädagogik und beinhalten Praxisthemen, die auf bestimmte Altersstufen, beispielsweise auf die Elementarstufe oder auf die Sekundarstufe I oder II zugeschnitten sind.

Teilnehmer

  • Die Kurse richten sich an alle Personen, die in erzieherischen Bereichen tätig sind, vornehmlich an Lehrer*innen (sowohl aus der Regelschule als auch aus dem sonderpädagogischen Bereich) und an Erzieher*innen.
  • Sofern genügend Plätze zur Verfügung stehen, sind in einigen Kursen grundsätzlich auch weitere an der Montessori-Pädagogik interessierte Personen herzlich willkommen.

Dauer/ Umfang

  • Diplomkurse beinhalten in der Regel 420-450 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Hinzu kommen 10 Hospitationen und diverse häusliche Arbeiten (Materialerstellungen, schriftliche Hausarbeiten…)
  • Der Ausbildungszeitraum umfasst ca. 2 1/2 bis 3 1/2 Jahre, je nachdem, ob es sich um den  Akademiekurs in Bad Wildbad (ZSL Außenstelle Bad Wildbad) handelt, der blockweise in den Schulferien stattfindet oder um einen Diplomkurs, bei dem sich die Teilnehmer*innen einmal monatlich am Wochenende (Fr/Sa) treffen. 

Ziele

  • Ziel der Diplomkurse ist es, das pädagogische Gesamtkonzept von Maria und Mario Montessori sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zu reflektieren, zu verstehen und zu verinnerlichen. Dabei wird Bezug genommen auf aktuelle pädagogische Themen und Entwicklungen.
  • Das Montessori-Diplom stellt eine umfassende in der Regel berufsbegleitende Zusatzausbildung zu einer entsprechenden Grundausbildung dar. Sie ist kein Ersatz für eine staatliche Ausbildung.
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomkurses erhalten die Teilnehmer das Montessori-Diplom des MLV BW, welches sie zur Arbeit an einer Montessori-Einrichtung qualifiziert.

Inhalte

  • Die Kurskonzeption des Diplomkurses, in der sowohl eine detaillierte Auflistung der Themen als auch die vorgesehene Anzahl der Unterrichtseinheiten in den unterschiedlichen Fachbereichen aufgeführt ist, wird allen Kursteilnehmer*innen jeweils zu Beginn ihres Diplomkurses mit einem genauen Terminplan ausgehändigt.

Notwendige Voraussetzungen zum Erwerb des Montessori-Diploms

  • Teilnahme an allen Diplomkursveranstaltungen, im Studienbuch festgehalten und durch Unterschrift bestätigt
  • Erledigung  verschiedener Aufgaben in allen Fachbereichen im Laufe der Ausbildung
  • Pflichtlektüre:  Auseinandersetzung mit ausgewählten zentralen Schriften Maria Montessoris und  Lektüre weiterer Bücher und Aufsätze zur Montessori-Pädagogik 
  • Zehn Hospitationen incl. Anfertigung dreier schriftlicher Berichte
  • Hausarbeiten in den verschiedenen Arbeitsbereichen
  • Abschlussgespräche am Ende des Kurses

Kursleitung/ Dozenten

  • Explizit benannte Kursleiter*innen begleiten die Kursteilnehmer*innen verlässlich von Kursbeginn an bis zum Kursende. Sie arbeiten zusammen mit weiteren eigens für diese Tätigkeit von ihnen ausgewählten qualifizierten Dozenten.
  • Eine Dozentur/Assistenz für einzelne Teilbereiche ist die Regel.
  • Alle Praxis- und Theoriedozent*innen haben das Montessori-Diplom.
  • Praxisdozent*innen können mehr- oder langjährige Erfahrungen in der Erziehungs- und Unterrichtspraxis in der Elementarstufe (Kinderhaus/Kindergarten) oder im Schulbereich vorweisen.
  • Theoriedozent*innen können eine im Bereich der Montessori-Pädagogik erbrachte wissenschaftliche Qualifizierung (Promotion/ Veröffentlichungen) oder gleichwertige Leistungen sowie einen pädagogisch relevanten Hochschul- oder Universitätsabschluss vorweisen.
  • Ein regelmäßiger Austausch der Dozent*innen untereinander, die Bereitschaft sich fortzubilden und die Umsetzung der Vorgaben des Qualitätsrahmens des Bundesverbands sichern das hohe Maß an Qualität.
  • Eine gute Zusammenarbeit mit anderen Ausbildungsorganisationen ist selbstverständlich. Viele unserer Dozent*innen arbeiten auch für Kurse der DMV oder der DMG.

Standorte/
Neue Kurse

  • Der nächste Diplomkurs startet im Oktober 2024 in  Waiblingen. Bei diesem Kurs ist das Kurskonzept des MLV BW inhaltlicher Maßstab („Reformierter Diplomkurs“).
  • Details zu diesem Kurs als auch einen Überblick über weitere Kurse anderer  Montessori-Ausbildungsorganisationen, die zur Zeit in Baden-Württemberg laufen oder demnächst starten, finden Sie hier.

Kosten

  • Die Kurskosten setzen sich zusammen aus Teilnahmegebühren, Abschlussgebühren und weiteren Nebenkosten.
  • Kurskosten unterschiedlicher Kursanbieter sind grundsätzlich nicht miteinander vergleichbar, da von unterschiedlichen Voraussetzungen/Leistungen ausgegangen wird. Aus diesem Grund werden Kurskosten – ganz gleich, um welchen Anbieter es sich handelt – auf unserer Homepage an keiner Stelle explizit ausgewiesen. Die Kosten sind immer in Abhängigkeit von Umfang, Kursdauer, Teilnehmerzahl und anderen lehrgangsspezifischen Gegebenheiten zu sehen (benötigte Zusatzmaterialien, Tagungsort, Verpflegung ja oder nein, Unterkunft ja oder nein, gibt es Zuschüsse durch Träger u. a.). Die genauen Kosten sind daher bei der jeweiligen Kursleitung zu erfragen.

„Die Erziehung, die dem Leben hilft, ist eine die Menschheit berührende Frage.“

Maria Montessori