Aktuelles

14. Montessori-Diplomkurs an der Akademie in Bad Wildbad

Beginn: Herbstferien 2025

(Mo, 27.10.2025 – Fr, 31.10.2025)

Anmeldung ab sofort über LFB-Online

Lehrgangsnummer: VG484 

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg führt mit dem Montessori-Landesverband Baden-Württemberg e. V. (MLV BW e. V.) und Montessori- Deutschland e. V. eine Veranstaltung zur Montessori-Pädagogik im Rahmen von Wochenlehrgängen in den Schulferien von Baden-Württemberg am ZSL Außenstelle Akademie Bad Wildbad durch. Ziel ist der Erwerb des Montessori-Diploms,  die Zielgruppe sind Lehrkräfte von Grundschulen und der Orientierungsstufe (Kl. 5 und 6) aller Schularten, sowie Lehrkräfte, die in Schulkindergärten oder im SBBZ arbeiten. 

 

Ursprünglich sollte dieser Diplomkurs in den Sommerferien 2025 starten. Aus diversen Gründen beginnt der Kurs nun erst in den Herbstferien, so dass der ursprünglich festgesetzte Termin des Anmeldeschlusses im Juni ebenfalls nach vorne rückt. Ergreifen Sie die Chance und melden Sie sich an! 

 

Eine wichtige zusätzliche Info: Die Montessori-Ausbildung an der Akademie ist derzeit die kostengünstigste Variante, das Montessori-Diplom zu erwerben, da das Kultusministerium des Landes BW die Kurse bezuschusst. 

 

Nähere Infos zu Inhalten, Anforderungen, Zielen, Zeiten, Kosten u. a. finden Sie hier. Gerne dürfen Sie im Vorfeld auch Kontakt zu den beiden Kursleitern Elvira und Werner Hartmann-Meininger aufnehmen (Telefon und E-Mail-Adressen in der Kursausschreibung). 

Neue Geschäftsstelle des Montessori-Landesverbands Baden-Württemberg

 

Am 1. Mai 2025 übernahm Frau Martina Schuster die Leitung der neu gegründeten Geschäftsstelle des MLV BW! 

Wir gratulieren herzlich und wünschen ihr viel Freude an diesem neuen Aufgabenbereich! 

Der "Montessori-Salon" - eine Online-Gesprächsrunde für alle an der Montessori-Pädagogik interessierte Menschen

Weitersagen – Empfehlen – Mitmachen:

Wir laden ein zum 3. „Montessori-Salon“ 

Termin: N. N. 

5 Personen, die seit Jahrzehnten in der Montessori-Pädagogik in Theorie und Praxis aktiv sind (Ela Eckert, Rainer Völkel, Gritje Zerndt, Thomas Helmle und Andrea Donath) bilden zusammen die Gruppe „Take Five“ die sich seit Januar 2024 regelmäßig zu Themen der Pädagogik Maria Montessoris und zu Stationen ihrer Biographie austauscht.

 

Die „Take-Five“ Gruppe hat bereits mehrere Aktivitäten initiiert, um das allgemeine Verständnis für und in der Montessori-Pädagogik zu stärken. Einige ihrer Gespräche kann man in den Podcasts WERKSTATTGESPRÄCHE „belauschen“. Ebenso unterstützt die Gruppe mit ihrem Knowhow Veröffentlichungen von Montessori Deutschland.

 

Durch eine Online-Talkrunde im „Montessori-Salon“ soll nun für alle Montessori-Pädagog*innen und alle an der Montessori-Pädagogik interessierte Menschen die Möglichkeit geschaffen werden, sich aktiv an den Diskussionen bzw. Gesprächen zu beteiligen. Machen Sie mit! Schnuppern Sie rein! 

 

Thema der 3. Talkrunde: N. N.

Ob Sie sich einbringen, Fragen stellen oder nur zuhören wollen – registrieren Sie sich am besten noch heute! (Zoom-Link wird mitgeteilt) Der Salonbesuch ist kostenfrei! 

Qualitätssiegel des Bundesverbands für das Ausbildungskonzept des MLV BW

Wir gratulieren unserem Dozententeam herzlich zur QR-Anerkennung des Ausbildungskurskonzeptes unseres Landesverbands!   

Jahrelange Arbeit ging der Verleihung des „Gütesiegels“ voraus – nun ist es endlich soweit: Ab dem 1. November 2024 darf sich das Ausbildungskurskonzept „Montessori-Diplomkurs 3-12 Jahre“ mit der markenrechtlich geschützten Montessori Deutschland Qualitätsmarke des Bundesverbands schmücken. 

 

Mit der QR-Anerkennung eines Ausbildungskurskonzepts bestätigt Montessori Deutschland aufgrund der geprüften Angaben der Ausbildungsorganisation, dass es die Qualitätskriterien des Qualitätsrahmens (QR) für die angegebene(n) Entwicklungsphase(n)/Altersgruppe erfüllt.

 

Wir freuen uns, dass mit der Beantragung des Gütesiegels durch unsere Ausbildungsorganisation und die am 8. Oktober erfolgte Anerkennung durch den Bundesverband ein entscheidender Beitrag für die Wirksamkeit der Montessori-Pädagogik geleistet wurde.

 

Ein herzlicher Dank geht an unsere Vorstandsmitglieder Elvira Hartmann und Werner Meininger, die sich gemeinsam mit ihrem großartigen Dozententeam und weiteren Mitarbeitern seit Jahren sowohl für die Gründung einer eigenen Ausbildungsorganisation, für das Erreichen der im Qualitätsrahmen vorgegebenen Ziele und letztlich für die QR-Anerkennung durch den Bundesverband eingesetzt haben. Ein weiterer Meilenstein in der Qualitätssicherung und -wahrung der Montessori-Pädagogik wurde auf diese Weise gesetzt! 

Fernsehinterview mit unserer Landesverbandsvorsitzenden, Christa Kantner und Jörg Boysen, Vorsitzender von "Montessori Deutschland"

„Hilf mir, es selbst zu tun“,  ist wohl einer der bekanntesten Sätze Maria Montessoris. Vor mehr als hundert Jahren entwickelte die Biologin und Ärztin ein neues Erziehungsmodell. Aber was hat die Idee von damals heute noch mit dem Alltag an Montessori-Einrichtungen zu tun und wie erleben Eltern und Pädagog*innen dies?
Die Moderatorin Julia Rübisch geht dieser Frage in ihrer Sendung „Alpha & Omega: „Hilf mir es selbst zu tun“ nach.

 

Das Interview mit Christa Kantner (Vorsitzende unseres Montessori Landesverbands Baden-Württemberg) und Dr. Jörg Boysen (Vorsitzender von Montessori Deutschland), wurde am 31. März 2024 bei kip-tv (Katholische Kirche im Privatfernsehen) ausgestrahlt.

 

Einige Filmsequenzen zeigen Kinder im Montessori-Kinderhaus in Stuttgart Weilimdorf.  Vielen Dank an dieser Stelle an den Kinderhausvater Andreas Hoeter, der sich einen ganzen Morgen Zeit nahm, um zahlreiche Bilder und Videos aufzunehmen, diese anschließend zu sichten, zusammenzustellen und zu schneiden, damit sie an Frau Rübisch weitergegeben und innerhalb der Fernsehsendung gezeigt werden konnten.

 

Das Gespräch gibt es auch als podcast unter dem Titel „Alpha & Omega – mehr als du glaubst“.

Mitgliederzeitschrift des MLV BW

Unser „Infoblatt“: 

Attraktiv, informativ, innovativ!

Die nächste Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift wird voraussichtlich im Frühherbst 2025 erscheinen.  Sollten Sie kein Mitglied unseres Landesverbands sein und sich für die Zeitschrift interessieren, nehmen Sie Kontakt zu unserer Geschäftsführerin Frau Schuster auf. Gerne senden wir Ihnen ein Heft zu! 

Sind Ihre Daten noch aktuell?

Bei Umzug, Namensänderung

und sonstigen Änderungen 

(neue E-Mail, neue Telefonnummer…)

bitte immer auch daran denken, 

unsere Geschäftsführung zu informieren!

Falls Sie in den letzten zwei Jahren Ihren Wohnort gewechselt haben und dies hier jetzt lesen: Haben Sie daran gedacht, unserer Geschäftsführung Ihre neue Adresse, Telefonnummer, evtl. auch neue Bankdaten oder eine neue E-Mail mitzuteilen?

Wir freuen uns über alle „verschollenen“ Mitglieder, die sich melden!