Beide Kurse sind für Erzieher*innen, Lehrer*innen (1.–6. Kl.), Sonderpädagog*innen, Fachlehrkräfte, sowie für weitere an der Pädagogik Montessoris interessierte Personen.
Der Diplomkurs in Gerlingen umfasst 31 Wochenendveranstaltungen – in der Regel einmal im Monat.
Der Akademiekurs findet im Rahmen von Wochenlehrgängen in den Schulferien von Baden-Württemberg am ZSL Außenstelle Akademie Bad Wildbad statt.
Ziel beider Kurse ist der Erwerb des Montessori-Diploms.
Nähere Infos zu Inhalten, Anforderungen, Zielen, Zeiten, Kosten der Kurse finden Sie hier.
„Alle Menschen sind mehrsprachig.“
Von 9 Uhr bis 14 Uhr wird es in drei verschiedenen Einheiten, nur unterbrochen von zwei fünfzehnminütigen Pausen, um das spannende Thema „Mehrsprachigkeit“ gehen.
Einem theoretischen Input (Mythen und Chancen der Mehrsprachigkeit, Lautsysteme, Sprachlehrstrategien u. v. m.) folgen praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Wer die engagierte Referentin Dania Nikisch kennt, weiß, dass es in jedem Fall wertvolle praktische Impulse geben wird, die den KiTa- und Unterrichtsalltag bereichern werden.
Die Veranstaltung ist sicher auch besonders interessant für alle SprachFIT-Lehrer*innen! Ausführliche Hinweise zum Programm sowie die Anmeldeoptionen finden Sie hier.
Dieses Angebot bietet allen Montessori-Pädagogen, aber auch allen Interessierten die Möglichkeit sich intensiver mit der Musikerziehung und vor allem mit den Montessori-Glocken zu beschäftigen und viele praktische Anleitungen zu erhalten.
Referent ist der erfahrene Montessori-Musikdozent, Montessori-Lehrer und Hobbymusiker Bernd Pfetsch. Die Kursleitung hat Conny Gessler.
Nähere Informationen über Ablauf, Kosten und das Anmeldeformular finden Sie hier oder auf unserer Homepage unter der Rubrik „Fortbildungen und Vorträge“. Anmeldeschluss ist Freitag, der 05.12.2025.
Armin Blätzinger, Dozent der Deutschen Montessori Gesellschaft (DMG), Absolvent internationaler Montessori-Ausbildungen (AMI, Altersbereiche 6-12 und 12-18) mit jahrelanger Erfahrung als Lehrer und Montessori-Trainer, bietet von September 2025 – Juli 2026 mehrere Workshops in der LernBar des Bildungsinstituts lelamonte (leben und lernen lassen mit montessori) in Lindau an. Die Workshops sind von der DMG lizenziert, basieren auf den Montessori-Qualitätsstandards im Rahmen der Ausbildungskurskonzepte der DMG und binden die Kriterien des Montessori-Qualitätsrahmens von Montessori Deutschland ein.
Zum Workshop-Programm, den Terminen und Anmeldeoptionen geht es hier.
Ab sofort bietet Frau Schuster, die Leitung der neu eingerichteten Geschäftsstelle des MLV BW, Sprechstunden an, in denen sie persönlich erreichbar ist. Bei Fragen oder Anliegen dürfen Sie sich künftig dienstags und donnerstags gerne in den oben genannten Zeiträumen an sie wenden. Telefonnummer: 0152 38557703.
Eine Kontaktaufnahme über E-Mail ist darüberhinaus selbstverständlich jederzeit möglich. E-Mail: geschaeftsstelle@mlv-bw.de .
Jahrelange Arbeit ging der Verleihung des „Gütesiegels“ voraus – nun ist es endlich soweit: Ab dem 1. November 2024 darf sich das Ausbildungskurskonzept „Montessori-Diplomkurs 3-12 Jahre“ mit der markenrechtlich geschützten Montessori Deutschland Qualitätsmarke des Bundesverbands schmücken.
Mit der QR-Anerkennung eines Ausbildungskurskonzepts bestätigt Montessori Deutschland aufgrund der geprüften Angaben der Ausbildungsorganisation, dass es die Qualitätskriterien des Qualitätsrahmens (QR) für die angegebene(n) Entwicklungsphase(n)/Altersgruppe erfüllt.
Wir freuen uns, dass mit der Beantragung des Gütesiegels durch unsere Ausbildungsorganisation und die am 8. Oktober erfolgte Anerkennung durch den Bundesverband ein entscheidender Beitrag für die Wirksamkeit der Montessori-Pädagogik geleistet wurde.
Ein herzlicher Dank geht an unsere Vorstandsmitglieder Elvira Hartmann und Werner Meininger, die sich gemeinsam mit ihrem großartigen Dozententeam und weiteren Mitarbeitern seit Jahren sowohl für die Gründung einer eigenen Ausbildungsorganisation, für das Erreichen der im Qualitätsrahmen vorgegebenen Ziele und letztlich für die QR-Anerkennung durch den Bundesverband eingesetzt haben. Ein weiterer Meilenstein in der Qualitätssicherung und -wahrung der Montessori-Pädagogik wurde auf diese Weise gesetzt!
„Hilf mir, es selbst zu tun“, ist wohl einer der bekanntesten Sätze Maria Montessoris. Vor mehr als hundert Jahren entwickelte die Biologin und Ärztin ein neues Erziehungsmodell. Aber was hat die Idee von damals heute noch mit dem Alltag an Montessori-Einrichtungen zu tun und wie erleben Eltern und Pädagog*innen dies?
Die Moderatorin Julia Rübisch geht dieser Frage in ihrer Sendung „Alpha & Omega: „Hilf mir es selbst zu tun“ nach.
Das Interview mit Christa Kantner (Vorsitzende unseres Montessori Landesverbands Baden-Württemberg) und Dr. Jörg Boysen (Vorsitzender von Montessori Deutschland), wurde am 31. März 2024 bei kip-tv (Katholische Kirche im Privatfernsehen) ausgestrahlt.
Einige Filmsequenzen zeigen Kinder im Montessori-Kinderhaus in Stuttgart Weilimdorf. Vielen Dank an dieser Stelle an den Kinderhausvater Andreas Hoeter, der sich einen ganzen Morgen Zeit nahm, um zahlreiche Bilder und Videos aufzunehmen, diese anschließend zu sichten, zusammenzustellen und zu schneiden, damit sie an Frau Rübisch weitergegeben und innerhalb der Fernsehsendung gezeigt werden konnten.
Das Gespräch gibt es auch als podcast unter dem Titel „Alpha & Omega – mehr als du glaubst“.
Die nächste Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift wird voraussichtlich im Spätherbst 2025 erscheinen. Sollten Sie kein Mitglied unseres Landesverbands sein und sich für die Zeitschrift interessieren, nehmen Sie Kontakt zu unserer Geschäftsführerin Frau Schuster auf. Gerne senden wir Ihnen ein Heft zu!
Falls Sie in den letzten zwei Jahren Ihren Wohnort gewechselt haben und dies hier jetzt lesen: Haben Sie daran gedacht, unserer Geschäftsführung Ihre neue Adresse, Telefonnummer, evtl. auch neue Bankdaten oder eine neue E-Mail mitzuteilen?
Wir freuen uns über alle „verschollenen“ Mitglieder, die sich melden!
