Der 14. Akademiekurs startet in den Sommerferien, am 4. August 2025 und geht bis zum 2. April 2027.
Der große Vorteil: Nahezu alle Ausbildungsteile finden ausschließlich blockweise in den Schulferien statt.
Nähere Infos finden Sie auf LFB-Online oder hier.
Anmeldung zum Diplomkurs über LFB-Online 5Q5ED oder (falls kein LFB online-Zugang besteht) über das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Außenstelle Bad Wildbad, Bätznerstr. 92, 75323 Bad Wildbad, Tel. 07081/9259-0 oder per E-Mail: poststelle.wildbad@zsl.kv.bwl.de
Anmeldeschluss ist der 04. Juni 2025.
5 Personen, die seit Jahrzehnten in der Montessori-Pädagogik in Theorie und Praxis aktiv sind (Ela Eckert, Rainer Völkel, Gritje Zerndt, Thomas Helmle und Andrea Donath) bilden zusammen die Gruppe „Take Five“ die sich seit Januar 2024 regelmäßig zu Themen der Pädagogik Maria Montessoris und zu Stationen ihrer Biographie austauscht.
Die „Take-Five“ Gruppe hat bereits einige Aktivitäten initiiert, um das allgemeine Verständnis für und in der Montessori-Pädagogik zu stärken. So kann man bereits einige ihrer Gespräche in den Podcasts WERKSTATTGESPRÄCHE „belauschen“. Ebenso unterstützt die Gruppe mit ihrem Knowhow Veröffentlichungen von Montessori Deutschland.
Durch eine Online-Talkrunde im „Montessori-Salon“ soll nun für alle Montessori-Pädagog*innen und alle an der Montessori-Pädagogik interessierte Menschen die Möglichkeit geschaffen werden, sich aktiv an den Diskussionen bzw. Gesprächen zu beteiligen.
Sein Sie dabei, wenn am 6. Mai 2025 um 20 Uhr per Zoom der erste Talk im „Montessori-Salon“ an den Start geht! Sie können sich für das erste Meeting heute schon registrieren und Ihre E-Mail-Adresse eingeben, so dass Sie auch künftig zu den Meetings eingeladen werden.
Wir freuen uns, dass wir Frau Dr. phil. Judith Neff (Dozentin für Erziehungswissenschaft an der PH Weingarten, Geschäftsführung des Montessori-Studios der PH Weingarten, Theoriedozentin und Kursleitung in Montessori-Weiterbildungskursen) für unseren Eröffnungsvortrag gewinnen konnten. Ihr Vortrag zum Thema „Werte – Orientierung – Frieden“ eröffnet die zweitägige Jahrestagung unseres Montessori Landesverbands.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung erwartet Sie dann ein vielfältiges Workshop-Angebot. Sie haben die Möglichkeit sich aus 9 attraktiven Workshops 2 Workshops herauszusuchen, die Sie besonders ansprechen und die am Samstag nachmittag und Sonntag Morgen besucht werden können.
Mehrere Verlage werden vor Ort sein und ihr neustes Sortiment an Montessorimaterialien und Büchern präsentieren.
Das Programm und alle erforderlichen Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
Jahrelange Arbeit ging der Verleihung des „Gütesiegels“ voraus – nun ist es endlich soweit: Ab dem 1. November 2024 darf sich das Ausbildungskurskonzept „Montessori-Diplomkurs 3-12 Jahre“ mit der markenrechtlich geschützten Montessori Deutschland Qualitätsmarke des Bundesverbands schmücken.
Mit der QR-Anerkennung eines Ausbildungskurskonzepts bestätigt Montessori Deutschland aufgrund der geprüften Angaben der Ausbildungsorganisation, dass es die Qualitätskriterien des Qualitätsrahmens (QR) für die angegebene(n) Entwicklungsphase(n)/Altersgruppe erfüllt.
Wir freuen uns, dass mit der Beantragung des Gütesiegels durch unsere Ausbildungsorganisation und die am 8. Oktober erfolgte Anerkennung durch den Bundesverband ein entscheidender Beitrag für die Wirksamkeit der Montessori-Pädagogik geleistet wurde.
Ein herzlicher Dank geht an unsere Vorstandsmitglieder Elvira Hartmann und Werner Meininger, die sich gemeinsam mit ihrem großartigen Dozententeam und weiteren Mitarbeitern seit Jahren sowohl für die Gründung einer eigenen Ausbildungsorganisation, für das Erreichen der im Qualitätsrahmen vorgegebenen Ziele und letztlich für die QR-Anerkennung durch den Bundesverband eingesetzt haben. Ein weiterer Meilenstein in der Qualitätssicherung und -wahrung der Montessori-Pädagogik wurde auf diese Weise gesetzt!
„Hilf mir, es selbst zu tun“, ist wohl einer der bekanntesten Sätze Maria Montessoris. Vor mehr als hundert Jahren entwickelte die Biologin und Ärztin ein neues Erziehungsmodell. Aber was hat die Idee von damals heute noch mit dem Alltag an Montessori-Einrichtungen zu tun und wie erleben Eltern und Pädagog*innen dies?
Die Moderatorin Julia Rübisch geht dieser Frage in ihrer Sendung „Alpha & Omega: „Hilf mir es selbst zu tun“ nach.
Das Interview mit Christa Kantner (Vorsitzende unseres Montessori Landesverbands Baden-Württemberg) und Dr. Jörg Boysen (Vorsitzender von Montessori Deutschland), wurde am 31. März 2024 bei kip-tv (Katholische Kirche im Privatfernsehen) ausgestrahlt.
Einige Filmsequenzen zeigen Kinder im Montessori-Kinderhaus in Stuttgart Weilimdorf. Vielen Dank an dieser Stelle an den Kinderhausvater Andreas Hoeter, der sich einen ganzen Morgen Zeit nahm, um zahlreiche Bilder und Videos aufzunehmen, diese anschließend zu sichten, zusammenzustellen und zu schneiden, damit sie an Frau Rübisch weitergegeben und innerhalb der Fernsehsendung gezeigt werden konnten.
Das Gespräch gibt es auch als podcast unter dem Titel „Alpha & Omega – mehr als du glaubst“.
Die letzte Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift erschien August 2024. Sollten Sie kein Mitglied unseres Landesverbands sein und sich für die Zeitschrift interessieren, nehmen Sie Kontakt zu unserer wirtschaftlichen Geschäftsführerin Frau Wieland auf. Gerne senden wir Ihnen ein Heft zu!
Falls Sie in den letzten zwei Jahren Ihren Wohnort gewechselt haben und dies hier jetzt lesen: Haben Sie daran gedacht, unserer Geschäftsführung Ihre neue Adresse, Telefonnummer, evtl. auch neue Bankdaten oder eine neue E-Mail mitzuteilen?
Wir freuen uns über alle „verschollenen“ Mitglieder, die sich melden!